Datenschutzerklärung

Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserem Blog „Kulturwissen-vernetzt“. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie darüber, wie wir Ihre Daten erheben, verarbeiten und nutzen, wenn Sie unsere Website besuchen und welche Rechte Ihnen in Bezug auf Ihre Daten zustehen.

Verantwortliche

Verantwortliche für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen dieser Website sind:

Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung

a) Beim Besuch der Website

Beim Aufrufen unserer Website „Kulturwissen-vernetzt“ werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners,
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
  • Name und URL der abgerufenen Datei,
  • Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
  • verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.

Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
  • Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
  • Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
  • zu weiteren administrativen Zwecken.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus den oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.

b) Verwendung von Burst Statistics

Diese Website verwendet das Plugin „Burst Statistics“, um anonyme Nutzungsstatistiken zu erheben. „Burst Statistics“ ist ein DSGVO-konformes Analyse-Plugin, das keine Cookies verwendet und keine personenbezogenen Daten speichert. Es werden ausschließlich aggregierte Daten, wie die Anzahl der Besucher und Seitenaufrufe, zur Analyse der Website-Nutzung erfasst. Diese Daten werden nicht an Dritte weitergegeben und dienen ausschließlich der Optimierung unseres Webangebots.

Verwendung von Cookies

Unsere Website verwendet das DSGVO-konforme Plugin „Complianz“, um die Einwilligung für Cookies und andere Tracking-Technologien auf unserer Website einzuholen. „Complianz“ gewährleistet, dass Ihre Einwilligung gesetzeskonform erfasst und dokumentiert wird. Die Cookies, die wir verwenden, dienen ausschließlich dazu, die Funktionalität unserer Website zu gewährleisten und die Nutzererfahrung zu verbessern.

Ihre Rechte

Sie haben das Recht:

  • gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen;
  • gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
  • gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist;
  • gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen;
  • gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
  • gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren.

Kontakt

Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, wenden Sie sich bitte an Dr. Inga Wilke:
Telefon: 0761 203-97628 
Mail: inga.wilke@ekw.uni-freiburg.de